Informationen zum SBF-See Kurs
Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Sportbootführerschein See erlangen wollen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Sportbootführerschein See erlangen wollen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Der nächste Kurs startet am 25.09.2025 und endet mit der Prüfung am 09.11.2025. Du kannst dich jetzt zum Kurs anmelden.
Der theoretische Inhalt wird an sieben Abenden jeweils Donnerstags von 18:15 bis 20:45 vermittelt und geübt. Diese Abende werden in einem gut ausgestatteten Seminarraum der Universität Bielefeld stattfinden.
Die Fahrpraxis findet an den Wochenenden auf dem Mittellandkanal in Lübbecke statt. Jeder Teilnehmer kann an zwei Terminen á 45 min auf unserem Motorboot die praktischen Fähigkeiten und Manöver erlernen und einüben.
Die Prüfung zum SBF-See findet direkt nach Ende des Kurses ganztägig an einem Samstag oder Sonntag ebenfalls in Lübbecke statt.
Kursgebühren inkl. Praxisfahrten | ||
Standard | 250,00 € | |
Ermäßigt * | 125,00 € | |
* Menschen in Ausbildung, im Studium oder mit Bielefeld-Pass | ||
Lernmittel | ||
Lehrbuch (Axel Bark) | 49,90 € | |
Navigations besteck | ca. 27,00 € | |
Bändsel | ca. 3,00 € | |
Übungskarte D49 | 20,00 € | optional |
Karte 1 / INT 1 | 14,00 € | optional |
Prüfungsgebühr | 145,39 € |
Voraussetzung zum Erwerb des SBF-See ist das Mindestalter von 16 Jahren, körperliche und geistige Tauglichkeit (Nachweis der medizinischen Tauglichkeit) und Zuverlässigkeit (Führerschein oder Führungszeugnis).
Folgende Unterlagen werden für die Anmeldung zur Prüfung benötigt:
Die Unterlagen werden von uns während des Kurses eingesammelt und dem PA Hannover zugeschickt. Für das ärztliche Zeugnis organisieren wir, wenn gewünscht, einen Termin beim betriebsärztlichen Dienst der Uni.
Theoretische Prüfung
Gegenstand der theoretischen Prüfung ist der Fragenkatalog, der aus 72 Basisfragen, 213 spezifischen Fragen See und 15 Navigationsfragen besteht. Aus diesem Fragenkatalog werden 15 Fragebogen erstellt. Jeder Fragebogen enthält 7 Basisfragen, 23 spezifische Fragen See und eine Navigationsaufgabe, die aus 9 zusammenhängenden Fragen besteht. Der Fragebogen muss in einen Zeitraum von 60 Minuten bearbeitet werden. Inhaber des Sportbootführerscheins-Binnen unter Antriebsmaschine sind von der Beantwortung der 7 Basisfragen befreit (Bearbeitungszeit um 10 min verkürzt).
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Bewerber mit der Beantwortung der Basisfragen und der spezifischen Fragen See mindestens 24 Punkte (18 Punkte für Inhaber des SBF-Binnen) und mit der Beantwortung der Navigationsaufgabe mindestens 7 Punkte erreicht hat.
Praktische Prüfung
Zum Nachweis des sicheren Führens eines Sportfahrzeuges hat jeder Bewerber in der praktischen Prüfung die fünf verschiedenen Pflichtmanöver/Fähigkeiten sowie zwei von drei Sonstige Manöver/Fähigkeiten richtig auszuführen und mindestens sechs von sieben Knoten, die vom Prüfer ausgewählt werden, vorzuführen und deren Bedeutung zu erklären.
Pflichtmanöver: Rettungsmanöver (Mensch über Bord), Anlegen, Ablegen, Fahren nach Kompass, Peilen
Sonstige Manöver: Kursgerechtes Aufstoppen, Wenden auf engem Raum, Fahren nach Schifffahrtszeichen/Landmarken, Anlegen einer/s Rettungsweste/Sicherheitsgurts, Manöverschallsignal
Knoten: Achtknoten, Kreuzknoten, Palstek, Einfacher oder doppelter Schotstek, Stopperstek, Webleinstek, Webleinstek auf Slip, Rundtörn mit zwei halben Schlägen, Belegen einer Klampe mit Kopfschlag
Auszüge aus der "Sportbootführerscheinverordnung-See" und den "Durchführungsrichtlinien Sportbootführerschein-See".
Die theoretischen Kurse finden in der Universität Bielefeld statt.
Die Praxisfahrten finden im Hafen Lübbecke am Mittellandkanal statt.